Search In this Thesis
   Search In this Thesis  
العنوان
Zur Problematik der Übersetzung islamischer rechtlicher Texte vom Arabischen ins Deutsche :
المؤلف
Ahmad, Baleegh Hamdy Nafi‘.
هيئة الاعداد
باحث / بليغ حمدي نافع أحمد
مشرف / منى رشاد نويشي
مشرف / أحمد عبد الله محمد شحاته
الموضوع
German Philology.
تاريخ النشر
2020.
عدد الصفحات
200 p. :
اللغة
الألمانية
الدرجة
الدكتوراه
التخصص
اللغة واللسانيات
تاريخ الإجازة
1/1/2020
مكان الإجازة
جامعة المنيا - كلية الألسن - اللغة الألمانية
الفهرس
Only 14 pages are availabe for public view

from 225

from 225

Abstract

Schlussfolgerung
1. Das oft benannte Hauptproblem bei Übersetzung von Fatwas besteht in den unterschiedlichen behandelten Themen sowie den dabei diversen islamischeren Beweisführungen. So steht man vor einem völlig breiten Denkhorizont. Die Qullen der Texte drehen sich manchmal um Koran, Sunna, Aussagen der Prophetengefährten, deren Nachfolger oder der Rechtsgelehrten, die zu divergenten Rechtsschulen gehören und zu unterschiedlichen Zeiten lebten.
2. Der Übersetzer hat die diversen islamischen Rechtsgebiete, wie Zivil-, Straf-, Verwaltungsrecht usw. zu berücksichtigen, da hier teilweise signifikante Unterschiede in der Terminologie vorfindlich sind.
3. Das Problem des kognitiven Hintergrunds bei Begriffswörtern schließt soziologisch auch die Diskursfelder ein, z.B. man kann das arabische Wort َٚجؼ mit vielen deutschen Wörtern wie (Ehe, Heirat, Eheschließung, Hochzeit, Trauung, Vermählung, Verehelichung usw.) ausdrücken. Wer entsprechende Unterschiede nicht kennt, wird sich beim Übersetzen schwer tun.
4. Die Fikh-Sprache hat zwei verschiedene Adressaten. Die Fikh-Fachsprache unterscheidet sich daher von manchen anderen Fachsprachen vor allem dadurch, dass sie Fachausdrücke aus beiden Bereichen, also Termini und Begriffswörter enthält. Sie kennt Ausdrücke, die der Form nach mit denen der Gemeinsprache übereinstimmen, auf der Inhaltsebene aber davon abweichen können, wie etwa die Wörter ػ سٍ، قى سّ . Der Übersetzer muss daher die Bedeutungsnuancen zwischen jedem Begriff und anderen ähnlichen Begriffen berücksichtigen.
Auf der Fikh-Ebene liegen viele Fachwörter, die oft vom Inhalt her nicht einfach zu übersetzen. Sie bedingen oft vieles Denken bzw. Untersuchen bei den Fikh-Quellen: ein klares Beispiel gelten hier die Arten der Kaufverträge ػمٛو ج رٌ ١ٛع , da stehen wir vor vielen Arten von Handlungen und Geschäften, die in der Scharia präzis behandelt wurden, wie etwa
ذ ١غ ج ؼٌ جٍ ٠ح، ذ ١غ ج ؼٌ ١ سٕ، ذ ١غ ج جٌٍّذكس، ذ ١غ ج جٌُّ ٠ىز، ج ٌّٟح ذٌس، ذ ١غ ج لٌّا سِٓ،
ذ ١غ ج حٌّٕذ زً، ذ ١غ ج ؿٌٕٕ
5. Beim Übersetzen von Fatwas stößt man auf eine große Reihe von Homonymien. Dabei spielt das Eigenwissen des Übersetzers eine elementare Rolle. Zuerst soll er das im Text entdecken, sonst gibt er eine falsche Bedeutung für den jeweiligen Begriff und dann sucht er eine adäquate Äquivalenz dafür. Das arabische Wort ج ١ٌٗهح dient als Beispiel dafür: Das arabische Wort ج ١ٌٗهحْ [Aš-Šaiḫān] ist der Dual von Scheich, also zwei Scheiche. Dieses Wort kann indes viel bedeuten, und zwar je nach dem Kontext 1. Der erste Kalif Abū Bakr und der zweite Kalif Umar 2- Die beiden renommierten Hadith-Wissenschaftler Al-Buḫārī und Muslim 3- Die beiden Imame Abū Ḥanīfa und sein Gefährter und Schüler Abū Yūsuf (bei der hanafitischen Rechtsschule) 4- Beide Gelehrte Ibn Abū Zaid und Al-Qābisī (bei der malikitischen Rechtsschule) 5- Die beiden Rechtsgelehrten An-Nawawī und Ar-Rafi„ī (bei der schafiitischen Rechtsschule) usw.Die Übersetzung von Rechtstexten fällt unter die Übersetzung von Fachtexten und wird daher nicht von jedem beherrscht. Der Übersetzer muss mit der islamischen Rechtsprechung vertraut sein sowie die arabische klassische Sprache gut beherrschen.
7. Der Übersetzer sollte sich bei der Übersetzung von islamischen juristischen Texten auf die anerkannten islamischen Quellen beziehen, um auf dem Boden der korrekten Bedeutung des zu übersetzenden Begriffs zu stehen.
8. Es obliegt dem Übersetzer, die zeitliche und kulturelle Barriere zu überwinden, in der die alten juristischen Texte verfasst wurden, und um die Bedeutung hervorzuheben, die der zeitgenössische Leser klar versteht, und dies ist eine der schwierigsten Aufgaben des Übersetzers. 9. Es kommen oft Risiken und Gefahren beim Übersetzen der islamischen Rechtstexte vor. Ein Rechtsübersetzer muss darauf aufmerksam machen und solche Risiken und Gefahren erkennen und adäquate Äquivalente dafür suchen.
10. Aufgrund meiner persönlichen Erfahrung ist es sehr nützlich, dass die Fikh-Texte, insbesondere wenn ein Fikh-Projekt in Form eines Buches oder islamischer Fatwas zum Übersetzten gebeten wird, dass die Arbeit durch ein integriertes Team von qualifizierten arabischen Übersetzern ausgeführt wird, die beide Sprachen fließend beherrschen. Die Arbeit wird dann von deutschen Übersetzern, die sich mit Arabisch auskennen, überprüft. Sie wählen die am besten geeigneten und genauesten Wörter aus und berücksichtigen die kulturellen Aspekte, da sie die Natur und Kultur des Empfängers in der Zielsprache (Deutsch) besser kennen.