Search In this Thesis
   Search In this Thesis  
العنوان
Der Vater-Sohn-Konflikt im Werk Franz Werfels am Beispiel seiner Novelle„Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig /
المؤلف
.Abozaid, Ali Mahmoud Mohammad
هيئة الاعداد
باحث / علي محمود محمد ابو زيد
مشرف / أحمد كمال صفوت الألفي
مشرف / لمياء عبد المحسن عثمان زيكو
مناقش / أحمد كمال صفوت الألفي
الموضوع
.Abteilung für Germanistik
تاريخ النشر
2013.
عدد الصفحات
215 p.:
اللغة
الألمانية
الدرجة
الدكتوراه
التخصص
اللغة واللسانيات
تاريخ الإجازة
1/12/2013
مكان الإجازة
جامعة المنوفية - كلية الآداب - قسم اللغة الألمانية
الفهرس
Only 14 pages are availabe for public view

from 215

from 215

Abstract

Titel der Doktorarbeit ist „Der Vater-Sohn-Konflikt im Werk Franz Werfels am Beispiel seiner Novelle „Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig“Problem der Arbeit Das Leiden an dem tyrannischen Vater war ein in der Kunst und Literatur der Jahrhundertwende oft behandeltes Phänomen. Die Arbeit lenkt die Aufmerksamkeit auf das Motiv des Vater-Sohn-Konflikts und veranschaulicht es als Zeitphänomen der expressionistischen Generation.Aus diesem Grund bearbeitet die vorliegende Arbeit das Motiv des Vater-Sohn-Konflikts im Expressionismus und im Werk Franz Werfels, dann wird Werfels Novelle analysiert und anschließend vom Gesichtspunkt der Interkulturalität das Motiv in der ägyptischen Literatur untersucht. Zielsetzung der Arbeit• Das Motiv des Vater-Sohn-Konflikts als Zeitphänomen des Expressionismus. Die Behandlung des Motives in der österreichischen bzw. deutschsprachigen Literatur allgemein und als Zeichen des Generationenkonflikts. Darunter auch die Auflehnung der Jugend im Expressionismus und die psychischen Gründe des Streits zwischen Vätern und Söhnen. Franz Werfel, als Lyriker, Dramatiker, Novellist, Vertreter des Expressionismus und die Verwendung des Motivs in seinen Werken darzustellen. Analyse der Novelle „Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig“ und der Einsatz des Motivs „Vater-Sohn-<nflikts“ in dieser Novelle. Das Motiv des Vater-Sohn-Konflikts in der ägyptischen Literatur, um dieses Phänomen aus einer interkulturellen Perspektive zu analysieren. Aufbau der Arbeit Diese Arbeit wird in Einleitung, vier Kapiteln, Zusammenfassung und Literaturverzeichnis gegliedert. Die Einleitung Die Einleitung enthält – neben dem methodischen Aufbau der Arbeit – den Forschungsgegenstand und die Ziele dieser Untersuchung. In der Einleitung werden auch die wichtigsten und neusten Untersuchungen über das Motiv des Vater- Sohn-Konflikts genannt. Der Forscher gibt auch einen Überblick über das Motiv, Franz Werfel, die Novelle und die interkulturelle Untersuchung. Der Hauptteil Der Hauptteil der Arbeit besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der theoretische Teil umfasst die ersten zwei Kapitel:Das erste Kapitel Im ersten Kapitel werden folgende Punkte untersucht: Ein Überblick über das Motiv des Vater-Sohn-Konflikts inder deutschen Literatur und besonders im Expressionismus. Der Generationenkonflikt in der deutschen Literatur vonder Antike bis zur Jahrhundertwende. Das soziale Umfeld der Söhne um ١٨٩٠ und der Kampf der Jugend im Naturalismus und Expressionismus. Psychische Gründe des Streits zwischen Vätern und Söhnen.Das zweite Kapitel Im zweiten Kapitel wird auf Franz Werfel eingegangen, und nämlich auf seine Geburt und seine Ursprung, seine Kindheit sowie seine Ausbildung.Das dritte KapitelIm dritten Kapitel werden folgende Punkte untersucht:. Die Novelle als literarische Form der Epik
٢Inhaltsanalyse der Novelle Darunter wird folgende Punkte untersucht: Inhalt, Motiv der Novelle, Stoff der Novelle, Die Handlung und Struktur der Novelle, Erzählzeit der Novelle, Erzählraum der Novelle, Erzählperspektive der Novelle
٣Figurenanalyse Hauptfiguren Nebenfiguren>. Analyse des Vatermords Dimensionen des Vatermords Darunter gibt es drei Dimensionen: Die individuale
Dimension des Vatermords, Die soziale, politische
Dimension des Vatermords, Die universelle Dimension desVatermords Die Motive des Vatermords Die Motive des Vatermords sind äußere Härte des Vaters,innere Schwäche, Gefühlskälte, Hass des Vaters auf den
Sohn, Vergewaltigung des Körpers und des Geistes des Sohnes, Unterdrückung der Mutter durch den Vater und dasVatersein selbst. Ziele des Vatermords
Die Ziele des Vatermords sind Menschenliebe „unter Brüdern“ statt hierarchischer Macht, Rückkehr in die
Bruderhorde und Revolution gegen die patriarchalische
Weltordnung. Die Formen des Vatermords Die Formen sind Erniedrigung und Rollenumkehrung(körperlich wie geistig) und Blut vergießen.Das vierte KapitelIm vierten Kapitel werden folgende Punkte untersucht:• Die zum Expressionismus parallele ägyptische Periode• Der Vater-Sohn-Konflikt in der ägyptischen Literatur anhand einiger Beispiele zu Nagib Machfus und Ehassn Abdel Qudoos.Das fünfte KapitelDieses Kapitel enthält die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit: Im Expressionismus revoltierte der junge Mensch gegen das Schicksal und die ihn einschränkende Umwelt, die
häufig durch den eigenen Vater repräsentiert wurde. Der Vater-Sohn-Konflikt, der oft zum Vatermord führte, war ein beliebtes Thema.